Projektdetails
Beim Bürgerwindpark Schwielowsee können sich Anwohnerinnen und Anwohner direkt an der Energiewende vor der Haustür beteiligen. Mit einem Volumen von insgesamt 300.000 Euro bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern von Schwielowsee, Lehnin, Werder und Michendorf eine Anlagemöglichkeit an – ein sogenanntes Nachrangdarlehen in Form einer Schwarmfinanzierung.
Der Windpark versorgt zukünftig circa 30.000 Haushalte mit Strom. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel, den wir auch in Brandenburg schon jetzt spüren.
Sparprodukt mit fester Laufzeit: 8 Jahre |
Größe des Windparks: 6 Anlagen, ein Windrad mit Bürgerbeteiligung |
Nabenhöhe: 169 Meter |
Rotordurchmesser: 150 Meter |
Leistung pro Anlage: 6.000 kW |
Versorgte Haushalte pro Anlage: 5000 |
Hinweis gemäß §12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Lage
Historie
- 2015: Ausweisung des Gebiets Bliesendorfer Heide im Regionalplan
- 2019: Vereinbarung zur Beteiligung am Windpark mit der Bürgerinitiative Havelwind
- 2023: Die Bauvorbereitungen beginnen
- 4. Quartal 2024: Der Windpark geht ans Netz
Eckdaten zum Planungsgebiet
Der Windpark Schwielowsee liegt am Autobahndreieck Werder, wo der Berliner Ring in die A2 Richtung Magdeburg übergeht. Geplant sind sechs Windräder entlang der A10. Die Standorte befinden sich in der Bliesendorfer Heide. Das Gebiet ist geprägt von wirtschaftlich genutzten Kiefernforsten. Zur Kompensation des Eingriffs forsten wir in anderen Teilen der Heide auf.
Bis zum Zentrum der Gemeinden Werder an der Havel (im Nordosten) und Schwielowsee (im Osten) sind es jeweils rund 10 Kilometer. Der zu Werder gehöhrende Ortsteil Bliesendorf liegt an seinem äußeren Rand 1,2 Kilometer von der nächstgelegenen Windenergieanlage entfernt.